19.4.2016 – Update zum BBA 2013

Zur Voraussetzung für die Befragung von Personen

Die Bundesregierung antwortet auf eine Kleine Anfrage der Linken Bundestagsfraktion über „racial profiling“ bei der Bundespolizei. Fragen waren unter anderem, nach welchen Kriterien die Bundespolizei entscheidet, Personenkontrollen durchzuführen, wieviele Beschwerden von kontrollierten Personen es gab und ob ein zentrales Register von durchgeführten Kontrollen existiert (dies ist bei der britischen Polizei der Fall, ein Register könnte als Hilfsmittel angesehen werden, das Risiko von „racial profiling“ zu verringern; die kontrollierten Personen können verlangen, dass ihre ethnische Zugehörigkeit in einem Eintrag erfasst wird).

Berlin: (hib/STO) Fahndungsmethoden, die „nur und ausschließlich an die äußere Erscheinung von Personen anknüpfen, ohne dass weitere verdichtende Erkenntnisse hinzukommen“, sind laut Bundesregierung rechtswidrig und „werden daher innerhalb der Bundespolizei weder gelehrt oder vorgegeben noch praktiziert“. Voraussetzungen für eine Befragung beziehungsweise eine daran anschließende Identitätsfeststellung nach Paragraf 22 Absatz 1a beziehungsweise Paragraf 23 Absatz 1 Nummer 3 des Bundespolizeigesetzes seien entsprechende Lageerkenntnisse oder grenzpolizeiliche Erfahrungen, führt die Regierung in ihrer Antwort (18/8037) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/7958) ferner aus. Danach stützen sich die zugrunde liegenden Lageerkenntnisse auf konkrete Zahlen, Daten und Fakten sowie Tendenzen und Entwicklungen. Darüber hinaus fließen der Antwort zufolge Erkenntnisse zu Verkehrswegen, Migrationsrouten, möglichen Tatorten, Zeiträumen, Altersstrukturen, Geschlecht und entsprechenden äußerlichen Verhaltensweisen in die Lagebewertung mit ein. Auch das äußere Erscheinungsbild einer Person – zum Beispiel die Kleidung, das mitgeführte Gepäck sowie weitere äußere Erscheinungsmerkmale - könne ein „Anknüpfungspunkt an polizeiliche Erkenntnisse und daraus folgende polizeiliche Maßnahmen sein“.

Meldung HIB (Heute im Bundestag) vom 19.04.2016

Zu Preisträger
Jahr

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.