TikTok

Den BigBrotherAward 2025 in der Kategorie „Social Media“ erhält die chinesische Plattform TikTok für Verletzungen des Datenschutzes, für die Verbreitung von Fake-News und Hatespeech, für die Manipulation von Menschen in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Konsumverhalten durch undurchsichtige Algorithmen sowie für die Schaffung von Abhängigkeiten, insbesondere bei Minderjährigen.
Laudator.in:
Dr. Thilo Weichert am Redner.innepult der BigBrotherAwards 2021.
Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, DVD
Ein Friedhof mit Grabsteinen. Inschriften: „R.I.P. Fakten“, „Datenschutz“ und „RIP Umwelt“. Im Himmel: Modifiziertes Tik-Tok-Logo mit den Ts als zwei Kreuze.

Den BigBrotherAward 2025 in der Kategorie Social Media erhält die chinesische Plattform

TikTok

für

  • Verletzungen des Datenschutzes,
  • die Verbreitung von Fake-News und Hatespeech,
  • die Manipulation von Menschen in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Konsumverhalten durch undurchsichtige Algorithmen,
  • die Schaffung von Abhängigkeiten, insbesondere bei Minderjährigen.1

Meine heutige Laudatio ist für mich etwas Besonderes. Sie richtet sich nicht nur an den Preisträger und an die Öffentlichkeit, sondern sie richtet sich insbesondere an meine Enkelin. Ich nenne sie hier „Marie“. Marie ist 17 Jahre alt und nutzt mit Begeisterung TikTok. Die Laudatio wendet sich zudem an die Millionen Jugendlichen, die in ähnlichem Maße TikTok nutzen2, aber auch an all die Erwachsenen, die von TikTok in den Bann gezogen sind.

Vorneweg: Ich habe nichts gegen Videoclips, ich habe nichts gegen Schminktipps oder lustige Memes, die über das Internet verbreitet werden. Mir geht es darum, dich, Marie, und die ca. 142 Millionen regelmäßigen TikTok-Nutzenden in Deutschland und Europa auf einige Dinge hinzuweisen, über die ihr euch vielleicht noch gar keine Gedanken gemacht habt.

Das 2018 von der chinesischen Firma ByteDance auf den Markt gebrachte TikTok ist weltweit beliebt. Jede Nutzerin und jeder Nutzer kann sich dort mit Kurzvideos und Musik auf einer globalen Bühne präsentieren oder verfolgen, wie sich andere – auch Influencer und Unternehmen – auf dieser Bühne präsentieren. Das kann sicher kurzweilig und unterhaltsam sein.3 In Europa ist ein Drittel, in den USA gar die Hälfte der Bevölkerung auf TikTok. Der Zuspruch liegt nicht an der besonderen Qualität der Videos. Er liegt auch nur begrenzt daran, dass dort so genannte Content-Creator teils witzige, teils nachdenkliche oder gar lehrreiche Beiträge veröffentlichen. Die Beliebtheit beruht darauf, dass der Algorithmus im Minutentakt Videoschnipsel für die „for you“-Seite ausliefert – auf der Basis eines hochdifferenzierten Persönlichkeitsprofils, das durch euer Nutzungsverhalten erstellt wurde.

Pro Video hinlässt du, liebe Marie, etwa 600 Datenspuren – mit detaillierten Angaben zu deinem Endgerät, bis hin zu deiner Verweildauer auf die Millisekunde genau.4 Der Algorithmus ist darauf trainiert, euch laufend mit neuen Reizen zu beglücken, die zur Ausschüttung des Glückshormons Dopamin führen. Ihr sollt von TikTok abhängig gemacht werden, damit ihr immer wieder die App aufruft.5 Weshalb?

Weil TikTok in erster Linie eine gewaltige Geldmaschine ist. Etwa die Hälfte der angezeigten Videos haben einen direkten Werbehintergrund. Geld scheffeln einflussreiche InfluencerInnen, die für Produkte werben, die ihr – am besten direkt im TikTok-Shop – kaufen sollt.6 Geld scheffelt aber vor allem TikTok selbst, indem das Unternehmen euch individuell adressierte Werbung zeigt und dafür bezahlt wird.

Ihr und eure Daten sind das Produkt, das TikTok vermarktet.7 Was euch angezeigt und verkauft wird, mag auf den ersten Blick vielleicht reizvoll erscheinen; es ist aber überwiegend Ramschware. Die chinesischen Online-Vermarkter Temu und Shein – die im vergangenen Jahr einen BigBrotherAward erhalten haben8 – verhökern hier ihre chinesischen Billigprodukte. Ich habe generell nichts gegen den Internethandel – aber bei diesen TikTok-Deals stehen die Kosten und euer Nutzen in einem besonders krassen Missverhältnis: Viele der Wegwerfprodukte gefährden nicht nur euer Portemonnaie, sondern auch eure Umwelt und vielleicht sogar eure Gesundheit. Übrigens: 1 Stunde TikTok verbraucht 0,8 Gigabyte Datenvolumen. Auch diese Netzkosten gehen auf euer Konto.9

Euch soll auf TikTok aber nicht nur Schrott verkauft werden. Die Plattform manipuliert politisch. Euch werden Werte vermittelt, die nicht zu einer humanen und solidarischen Gesellschaft passen. Sicherlich gibt es auch Videos von demokratischen Parteien auf TikTok.10 Doch die Algorithmen sorgen dafür, dass vorrangig Videos von Extremisten angezeigt werden, die Hass und Falschinformationen verbreiten – etwa von der AfD.11 Die Männlichkeitsphantasien, die der AfD-EU-Abgeordnete Maximilian Krah über TikTok verbreitet, sind z.B. einfach nur frauenfeindlich. Mit solchen Videos aus dem rechtsextremen Lager werden Vorurteile gegen queere Menschen geschürt. Sie propagieren Gewalt und Hass gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete. Sie verbreiten Rollenbilder von Männern und Frauen, die nicht ins Jahr 2025 passen.12

Obwohl explizite politische Werbung im Social-Media-Recht und von TikToks eigenen Community-Richtlinien untersagt wird13, sind diese Videos auf TikTok allgegenwärtig.14 Wirklich relevante politische Probleme – wie Klimakrise, Friedensbedrohung durch Putin oder soziale Ungleichheit – sortiert der Algorithmus nach hinten. Es sei denn, es handelt sich um Schwurbelbeiträge zu diesen Themen. Zu kurz kommen erst recht konstruktive Lösungsvorschläge. Und das ist Absicht von ByteDance.

Das chinesische TikTok-Unternehmen betätigt sich bei uns in der westlichen Welt als verlängerter Arm der chinesischen Regierung, eines diktatorischen Regimes. In China werden Menschen auf Schritt und Tritt überwacht. Davon erfahrt ihr auf TikTok nichts – auch nichts über Proteste, wie es sie vor einigen Jahren in Hongkong gab. Russische Trollarmeen nutzen TikTok, um in den westlichen Staaten die Gesellschaft zu spalten.15 Die hauseigene Trust-and-Safety-Abteilung mit Sitz in Berlin, die das verhindern oder zumindest einschränken soll, steht vor der Auflösung. Sie soll durch sogenannte Künstliche Intelligenz ersetzt werden.16 Wer sich gegen TikTok als Arbeitgeber wehrt, dem droht, wie derzeit bei protestierenden Mitarbeitern in Berlin, die Kündigung.17

Liebe TikTok-Nutzerinnen und -Nutzer: Euch werden nicht nur lustige Videos oder harmlose Tipps vermittelt, sondern auch falsche Werte und Fakenews. Glaubt nicht, was euch da präsentiert wird. Bei einem Faktencheck im Jahr 2022 enthielten von 540 TikTok-Videos 105 Unwahrheiten.18 Es ist kein Zufall, dass Präsident Donald Trump, der mit seiner Propaganda die ganze Welt in Unordnung bringt, ein Freund von TikTok ist und die Plattform gezielt für seine Hetze gegen Migranten, Demokraten oder Wissenschaftler nutzt.19 Trump hat auf TikTok mehr als 15 Millionen Follower20 – fast doppelt so viele wie auf seiner eigenen Plattform Truth Social.21 Informiert euch nicht in eurer TikTok Blase, sondern über vertrauenswürdige Medien!

TikTok diskriminiert ganze gesellschaftliche Gruppen, v.a. Minderheiten, z.B. indem die Reichweite von queeren Menschen oder von solchen mit Behinderung eingeschränkt wird – angeblich zu deren eigenem Schutz.22 Viele Angebote bringen euch dazu, nicht nur euer Geld zum Fenster herauszuschmeißen, sondern auch euch selbst zu schädigen, etwa bei gefährlichen Challenges. TikTok-Stunts oder andere TikTok-Einflüsse führen immer wieder zu psychischen23 und körperlichen Schäden, in Einzelfällen bis zum Tod.24

Liebe Marie, du weißt, dass ich mich seit vielen Jahren für den Datenschutz engagiere. Was du wahrscheinlich nicht weißt, ist, dass TikTok dauernd gegen den Datenschutz verstößt. Das beginnt damit, dass deine Daten und die der anderen NutzerInnen auch in China verarbeitet werden, wo weder du noch irgendwelche Aufsichtsbehörden darüber Kontrolle haben.25 Wenn du von TikTok erfahren möchtest, was das Unternehmen über dich weiß – darauf hast du einen gesetzlichen Anspruch –, wird dir eine echte Auskunft verweigert.26 Wenn du wüsstest, was das Unternehmen mit deinen Daten macht, würdest du vielleicht weniger tiktoken. Mit Hilfe von KI durchleuchtet TikTok dich bis hinein in deine verborgensten Wünsche und Ängste, um dich dann zu manipulieren und auszubeuten. Du weißt, wie brutal Mobbing in einer Clique sein kann. TikTok hat mehr Informationsmaterial über dich und euch als jeder Mobber. Unabhängig davon: Für viele spätere Jobbewerbungen ist es nicht hilfreich, wenn man sich in TikTok-Videos zum Affen gemacht hat. Das Internet vergisst nichts.

Da wir in einem freien Land leben, dürft Ihr TikTok nutzen, wie es euch gefällt. Ginge es nach denen, die hinter TikTok stehen, dürftet ihr das nicht mehr. Douyin – wie TikTok in China heißt – betreibt massiv Zensur im Sinne der chinesischen Diktatur und sammelt für diese Nutzerdaten.27

Schon viele Aufsichtsbehörden haben gegen TikTok wegen vielfältiger Gesetzesverstöße Bußgelder verhängt. Doch die Betreiber verdienen so viel Geld, dass sie dagegen mit vielen Anwälten vorgehen und die Bußgelder aus der Portokasse bezahlen können.28 Das darf Aufsichtsbehörden natürlich nicht davon abhalten, die Gesetze gegenüber ByteDance einzufordern. Viel wirksamer wäre es aber, wenn du, Marie, und überhaupt alle Nutzer die Finger von TikTok lassen würden. Oder, falls ihr nicht anders könnt, wenigstens Einstellungen in der App wählt, die den Datenklau begrenzen.29

Außerdem könnt ihr euch mit einer Schadenersatzforderung gegen TikTok Genugtuung wegen der illegalen Datenweitergaben verschaffen. Eine gemeinnützige Verbraucherstiftung kann Euch dabei unterstützen.30

Um es noch einmal klar zu sagen: Mir geht es nicht darum, euch, die TikTok-Nutzenden, zu kritisieren.31 Zu schelten ist vor allem TikTok bzw. das Mutterunternehmen ByteDance, das euch an der Nase herumführt.

Daher herzlichen Glückwunsch zum BigBrotherAward 2025 in der Kategorie Social Media: TikTok.

Jahr
Kategorie

Laudator.in

Dr. Thilo Weichert am Redner.innepult der BigBrotherAwards 2021.
Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, DVD
Quellen:

1 Umfassend: Book/Giesen/Hoppenstedt, Rosenbach, Wie gefährlich ist TikTok? Der Spiegel Nr. 18 27.04.2025, 56 ff.; Becker/Beuth/Book u.a., Weltmacht TikTok, Der Spiegel 08.06.2024, 9 ff.; Weichert, TikTok – und die Notwendigkeit einer Zeitenwende bei Social Media, DatenschutzNachrichten 2/2025, 60 ff.

2 10 % der 6- bis 7-Jährigen, 17 % der 8- bis 9-Jährigen, 46 % der 10- bis 11-Jährigen und 71 % der 12- bis 13-Jährigen nutzten 2024 mindestens einmal pro Woche TikTok, vgl. Feierabend/Rathgeb/Gerigk/Glöckler, KIM-Studie, S. 36, https://mpfs.de/app/uploads/2025/05/KIM-Studie-2024.pdf.

3 TikTok: Das steckt hinter der Trend-App, https://www.schau-hin.info/grundlagen/tiktok-das-steckt-hinter-der-trend-app.

4 Beuth/Rosenbach, 600 Datenspuren pro Video, Der Spiegel Nr. 24 08.06.2024, 12.

5 Ernst, TikTok: US-Richter untersuchen mutmaßliche Suchtmechanismen, 12.07.2025, https://heise.de/-10485100; Mustać, The Great (Brain) Heist: How TikTok Hijacks Your Brain And Why That Should Be Illegal, 21.02.2025, https://ai.gopubby.com/the-great-brain-heist-how-tiktok-hijacks-your-brain-and-why-that-should-be-illegal-part-1-97e8ce2a6067.

6 Kläsgen/Wittmann, Shopping leicht (gefährlich) gemacht, SZ 28.03.2025, 16; TikTok Shop fordert Onlinehändler heraus, Der Spiegel Nr. 14 29.05.2025.

7 TikTok, Events-API, April 2025, https://ads.tiktok.com/help/article/events-api?lang=de.

8 Wedde, https://bigbrotherawards.de/2024/temu-und-shein.

9 Martin-Jung, Die Angst, offline zu sein, kostet richtig Geld, SZ 31.07.2025, 17.

10 Müller-Lancé, Tanzen ist nicht genug, Süddeutsche Zeitung (SZ) 25.01.2025, 6; Bovermann, Wo seid ihr, verdammt! SZ 08./09.05.2025, 3; Djajadisastra/Fiedler/Müller/Schaible, Die TikTok-Panik, Der Spiegel Nr. 12 16.03.2024, 13 f.

11 von Boeselager, Fauler Zauberer, Der Spiegel Nr. 14, 14.08.2024, 110 ff.; Festl/Muschel, Der AfD-Tiktoker aus dem Schwarzwald, SZ 15.07.2024, 5.

12 Schroeder, Wie Tiktok radikalisiert, Interview mit Deborah Schnabel, SZ 12.02.2024, 12; Rafael, Bundestagswahl 2025: Warum Jugendliche AfD wählen, 13.02.2025, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/bundestagswahl-2025-warum-jugendliche-afd-waehlen-132929/.

13 https://support.tiktok.com/de/using-tiktok/growing-your-audience/government-politician-and-political-party-accounts.

14 Dachwitz, Schufa, Shisha, SPD: Verbotene politische Werbung auf TikTok, 02.10.2023, https://netzpolitik.org/2023/schufa-shisha-spd-verbotene-politische-werbung-auf-tiktok/

15 Krempl, EU-Kommission: TikTok muss alle Daten zu Wahlen in der EU aufbewahren, https://heise.de/-10191198.

16 Moorstedt, Lasst uns weiter schlimme Videos sichten, SZ 25.07.2025, 19; TikTok: Warnstreik gegen Kahlschlag in der Content-Moderation, https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++19d30bc8-622c-11f0-937c-b715127af524; Sippel, „Ich würde mein Kind nicht auf Tiktok lassen“, Interview, Stern v. 31.07.2025, 64 f.

17 Bröckl, Drohende Kündigung nach Streik? Schwere Vorwürfe gegen TikTok, 22.08.2025, https://www.t-online.de/region/berlin/id_100871130/berlin-erst-gestreikt-dann-gekuendigt-verdi-erhebt-vorwuerfe-gegen-tiktok.html.

18 https://www.internet-abc.de/kinder/neues-uebers-netz/viele-falschmeldungen-bei-tiktok/.

19 Sokolov, Trump deutet Sinneswandel bei Tiktok an, 17.12.2024, https://heise.de/-10202233.

20 Berlin, Warmer Platz! SZ 01.07.2025, 16.

21 Kumar, 30 Truth Social Statistics (2025): Users Demographics, 25.07.2025, https://www.demandsage.com/truth-social-statistics/.

22 Köver/Reuter, https://netzpolitik.org/2019/tiktoks-obergrenze-fuer-behinderungen/; Sippel, „Hässliche“ Menschen?, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/diskriminierung-tiktok-betreibt-selektion-16685047.html.

23 Leopoldina, Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, 2025,

24 Windmann, „Wir verlernen, uns auf eine Sache zu konzentrieren“, Interview mit Anne-Linda Camereni, Der Spiegel Nr. 24, 08.06.2024, 16.; Mustać, The Great (Brain) Heist: How TikTok Hijacks Your Brain And Why That Should Be Illegal, 21.02.2025, https://ai.gopubby.com/the-great-brain-heist-how-tiktok-hijacks-your-brain-and-why-that-should-be-illegal-part-1-97e8ce2a6067, Exhibit A — Challenges.

25 Keber/Henning, Wahlkampf: Olaf Scholz und die auf TikTok herrschenden Datenschutzpraktiken, 13.05.2024, https://netzpolitik.org/2024/wahlkampf-olaf-scholz-und-die-auf-tiktok-herrschenden-datenschutzpraktiken/, Hurtz, Tiktok und das Vertrauen, SZ 03.04.2025, 16.

26 None of your Business (noyb), Wie TikTok, AliExpress und WeChat deine DSGVO-Rechte ignorieren, 17.07.2025, https://noyb.eu/de/how-tiktok-aliexpress-wechat-ignore-your-gdpr-rights.

27 Schmidt, 26.08.2024, https://www.zdfheute.de/politik/ausland/china-zensur-tibet-tiktok-douyin-100.html.

28 Datenschutzverstoß bei Cookies Frankreich verhängt Millionenstrafe gegen Tiktok, 13.01.2023, https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/tiktok-frankreich-verhaengt-millionenstrafe-wegen-datenschutzverstoessen-bei-cookies-a-603a6c3d-25b7-43c6-a447-a1e33b4bfa72; Maßnahme gegen TikTok - 530 Millionen Euro Strafe wegen Datenschutz-Verstößen, 02.05.2025; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/tiktok-datenschutzverstoss-100.html.

29 https://youngdata.de/a/so-bist-du-sicherer-auf-tiktok-unterwegs, https://youngdata.de/a/so-kannst-du-deine-daten-auf-tiktok-anfordern.

30 Abhilfeklage gegen TikTok Technology Limited, 04.06.2025, https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Verbraucherrechte/VerbandsklageregisterMusterfeststellungsklagenregister/Verbandsklagenregister/Verbandsklagen/Klagen/202504/VRUG_4_2025_node.html; Verbandsklage: Tiktok soll Verbrauchern Schadenersatz zahlen, 03.06.2025, https://heise.de/-10423683; Press release: Class Actions Filed Against TikTok and X in Germany: A Test for the DSA, GDPR, and AI Act, 05.02.2025, https://www.spiritlegal.com/en/news/details/press-release-class-actions-filed-against-tiktok-and-x-in-germany-a-test-for-the-dsa-gdpr-and-ai-act.html.

31 Intransparente Werbung? TikTok im Visier der EU-Kommission, 15.05.2025, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/intransparente-werbung-tiktok-visier-eu-kommission

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.