Howto

Public Screening

Ein Public Screening ist eine tolle Möglichkeit, die BigBrotherAwards gemeinsam zu erleben und die Themen in deiner Stadt sichtbar zu machen. Wir zeigen, wie's geht.
Fotomontage: Drei Menschen in einem einem Whirlpool bei Dämmerung. Auf einer Leinwand ist ein Ausschnitt der BigBrotherAwards zu sehen.

1. Ort finden

Die BBAs wirken!
Wirken Sie mit!
  • Wähle einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen können: Kulturzentrum, Hackspace, Vereinsheim, Bibliothek, Kino, Café, Buchhandlung, …
  • Achte auf gute Erreichbarkeit und einen barrierearmen Zugang.
  • Kläre vorab, ob Internetzugang (am besten kabelgebunden) vorhanden ist.
  • Kläre die Bedingungen zu denen der Raum genutzt werden darf. Es empfiehlt sich, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.

2. Technik organisieren

  • Beamer oder großer Bildschirm, Lautsprecher und ein stabiler Internetanschluss sind das Wichtigste.
  • Teste alles einige Tage vorher – besonders die Internet-Verbindung.
  • Halte Verlängerungskabel, Gaffa-Tape und ggf. Adapter bereit.

3. Einladung

  • Lade frühzeitig ein: über Mailinglisten, Social Media, und lokale Gruppen. Plakate und Flyer können wir euch zur Verfügung stellen.
  • Melde Deine Veranstaltung hier an: https://digitalcourage.de/public-screening
  • Wenn du die Veranstaltung über unser Formular angemeldet hast, werden wir sie auch über unsere Kanäle bewerben.
  • Mach deutlich, dass der Eintritt frei ist.

4. Ablauf planen

  • Der Livestream startet um 18:00 Uhr. Es empfiehlt sich, die Veranstaltung eine halbe bis ganze Stunde vorher zu beginnen.
  • Es ist schön, wenn es anschließend Raum für Austausch gibt. Überlegt euch, wie ihr diesen gestalten und ob ihr Knabbereien oder Getränke anbieten wollt.
  • Wer mag, kann die Verleihung im Anschluss kommentieren oder eine kleine Diskussionsrunde moderieren.

5. Atmosphäre gestalten

  • Schafft eine einladende Umgebung: Sitzgelegenheiten, Getränke, kleine Snacks.
  • Lichtgestaltung macht immer einen großen Unterschied.
  • Legt Infomaterial von Digitalcourage aus (Flyer, kurz&mündig, Aufkleber etc.). Wir schicken euch gerne etwas.

6. Privat vs. öffentlich

  • Öffentlich: Ihr ladet ein, bewerbt das Screening und wir listen es auf unserer Website. So erreicht ihr viele Menschen.
  • Privat: Wenn ihr kein öffentliches Screening machen könnt, könnt ihr den Stream auch im Freundeskreis zeigen – gemütlich, aber weniger sichtbar.

7. Nachbereitung

  • Macht Fotos von eurer Veranstaltung, holt dazu das Einverständnis ein oder hängt Infozettel auf, dass fotografiert und/oder gefilmt wird.
  • Teilt eure Fotos und Gedanken auf euren sozialen Kanälen, am liebsten natürlich im Fediverse unter dem Hashtag #bba25 und eurem Ortsnamen und erwähnt bei Fediverse-Posts gerne auch @digitalcourage@digitalcourage.social.
  • Schickt uns gern eine kurze Rückmeldung – wir freuen uns über Erfahrungen, die anderen Gruppen helfen können.

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.