Updates

29.3.2018 – Update zum BBA 2015

Als Spielzeug getarnte Überwachungswerkzeuge

Ob Tracker in Schulranzen platziert (BBA 2004) oder ob Puppen mit Abhörgeräten verkauft werden (BBA 2015) – immer wieder versuchen verantwortungslose Firmen aus der Angst von Eltern (Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder) Profit zu…

Jahr
17.3.2018 – Update zum BBA 2017

DİTİB verbreitete Kriegspropaganda

Mehrere Bundesländer wollen ihre Zusammenarbeit mit der DİTİB beim islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen überprüfen.

Jahr
6.3.2018 – Update zum BBA 2012

Staatstrojaner durch Microsoft-Defender auffindbar

Die gute Nachricht ist, dass das „Defender“-Programm von Microsoft den Staatstrojaner „FinFisher“ der Gamma-Group gefunden hat (bei einem Test im März 2018). Dieser Trojaner ist also gerade nicht geheim, sondern auffindbar. Es…

Jahr
8.2.2018 – Update zum BBA 2004

Lidl-Gründer Dieter Schwarz hält sich weiter bedeckt

In ihrer Laudatio zur Discounter-Kette Lidl benannte Laudatorin Rena Tangens 2004 ein pikantes Detail über das Privatsphärebewusstsein des Gründers selbst. Würde er dieses doch in seinem Unternehmen anwenden…

Jahr
25.11.2017 – Update zum BBA 2002

Bayer testet Gesichtserkennungssoftware in Apotheken

Ende November 2017 wurde bekannt, dass Bayer die Gesichter von Kund.innen in zwei Apotheken in Österreich nach Alter, Geschlecht und Länge des Blickkontakts automatisch auswerten ließ. Nach den ersten kritischen Presseberichten…

Jahr
10.5.2017 – Update zum BBA 2017

Keine Reaktion aus Bonn oder Berlin

Das Bundesverteidigungsministerium übt sich in „unsouveräner und Kritik missachtender Nichtreaktion”. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Jahr
9.5.2017 – Update zum BBA 2017

Keine Reaktion der TU München

Die Technische Universität München und die Ludwig-Maximilans-Universität München haben bisher nicht reagiert, beide sind weiterhin auf der Webseite von Coursera zu finden. Die Speicherung der Daten in den USA sehen nicht nur wir…

Jahr

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.