Suche

Suchergebnisse

25 Ergebnisse gefunden

Bild
Eine Uhr und Amazon Alexa auf einer gräulichen Oberfläche, darüber der Text: „Das Lauschangriffdöschen für zu Hause“.
Verbraucherschutz (2018)

Amazon Alexa

Die Firma Amazon erhält den BigBrotherAward 2018 in der Kategorie Verbraucherschutz für Ihr neugieriges, vorlautes, neunmalkluges und geschwätziges Lauschangriffdöschen namens Alexa. Dass Alexa Sprachaufnahmen in der Cloud verarbeitet, ist bekannt. Preiswürdig ist, dass diese Abhördaten in der Cloud auch gespeichert werden und man sie auch nach Monaten noch abspielen kann. Damit können Haushaltsmitglieder überwacht werden und es ist unklar, wer noch alles darauf zugreifen kann.

Bild
Ein Amazon-Logistikzentrum aus der Ferne. Vor dem Gebäude stehen mehrere LKWs.
Arbeitswelt (2015)

Amazon Logistik

Die beiden Amazon-Töchter in Bad Hersfeld und Koblenz erhalten den BigBrotherAward 2015 in der Kategorie Arbeitswelt für Klauseln in ihren Arbeitsverträgen, die die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer.innen verletzen. So verlangen die Firmen von ihren Beschäftigten die Zustimmung zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten (u.a. Gesundheitsdaten) in den USA. Außerdem behält sich Amazon das Recht vor, den Gesundheitszustand seiner Beschäftigten praktisch jederzeit feststellen zu lassen, und zwar von Ärzt.innen, die das Unternehmen benennt.

Bild
Ein Amazon-Logistikzentrum aus der Ferne.
Wirtschaft (2015)

Amazon Mechanical Turk und Elance-O-Desk

Die Crowdworking-Plattformen Amazon Mechanical Turk und Elance-oDesk erhalten den BBA 2015 in der Kategorie Wirtschaft für die Umsetzung des digitalen Tagelöhnertums. Ein Trend, der nicht nur unsere Arbeitswelt umkrempeln wird. Job-Häppchen ohne Mindestlohn, ohne Krankenversicherung, ohne Urlaubsanspruch und ohne Solidarität werden als „Freiheit“, „Flexibilität“ und „flache Hierarchien“ verkauft. Bei Elance-oDesk überwacht eine „Team-App“ Tastenanschläge und Mausbewegungen auf dem Computer des Auftragnehmers und sendet regelmäßig Screenshots an die Auftraggeberin. ElanceoDesk Deutschland-Chef Nicolas Dittberner nennt das „Aufbau von Vertrauen“.

11.12.2020 – Update zu den BBAs 2015 und 2018

Amazons Datenmissbrauchspotential ist größer denn je

Amazon ist BigBrotherAwards-Rekordhalter. Neben dem bereits heute stattfindenden schockierenden Datenmissbrauch, dürfen wir nicht vergessen wie groß das Potential ist noch mehr Daten zu erheben und sie für Geschäftsinteressen oder zur Weitergabe zu nutzen.

26.4.2018 – Update zum BBA 2018

Amazons Statement gleich mehrfach falsch

Während Amazon sich uns gegenüber nicht zu Wort meldete, erhielt der Spiegel ein kleines Statement. Unsere Antwort: 1. Nichts, was in der Cloud steht, ist noch unter der eigenen Kontrolle, 2. Nicht Kunde oder Kundin haben die Kontrolle über die Aufzeichnungen, sondern die Person, die ein Alexa-Gerät angemeldet und in Betrieb genommen hat und 3. Niemand kann garantieren, dass die Löschung einzelner Aufnahmen auch auf Amazon Servern stattfindet.

30.11.2018 – Update zum BBA 2018

Amazons "Alexa" gehackt und vorgeführt

Auf der Hacker-Konferenz Defcon 2018 führten zwei Hacker vor, dass sie Amazons „Alexa“ zu einer realen Abhörwanze machen können. Außerdem wurde kürzlich eine andere Datenpanne bekannt: Amazon sendete einem deutschen Kunden, der seine gespeicherten Daten anforderte, 1700 Sprachnachrichten eines anderen Amazon-Echo-Nutzers zu!

Bild
Eine Zeichnung mit einem Haus, einem Auto, einem Strand und einer Wolke. Zwischen Wolke und den anderen drei Sachen sind Pfeile gezeichnet, die in beide Richtungen zeigen.
Kommunikation (2012)

Cloud

Der BigBrotherAward in der Kategorie Kommunikation geht an die Cloud als Trend, Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen. Wer Adressbücher und Fotos – und damit die Daten anderer Menschen – oder Archive, Vertriebsinfos und Firmeninterna unverschlüsselt in den undurchsichtigen Nebel der Cloud verlagert, handelt mindestens fahrlässig. Fast alle Cloud-Anbieter sind amerikanische Firmen – und die sind laut Foreign Intelligence Surveillance Act verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf alle Daten in der Cloud zu geben, auch wenn sich die Rechnerparks auf europäischem Boden befinden. Das 2008 vom Bundesverfassungsgericht postulierte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme wird damit eklatant verletzt.

15.6.2019 – Update zum BBA 2018

Microsoft fürchtet andere Datenkraken

Unser Lebenswerk-Preisträger Microsoft sorgt sich wegen anderer Datenkraken auf dem Markt. Durch eine interne Liste wurden Beschäftigte aufgefordert für die Arbeit Office 365 zu nutzen statt die „kostenlosen“ Tools von Google Docs und Amazon Web Services. Nun befürchtet Microsoft, dass die Konkurrenten Firmeninterna von Microsoft auf ihren Servern finden könnten.

Bild
Eine Barbie mit blonden Haaren. Rechts daneben ein Warnschild: „Warning! Audio surveillance. Barbie in operation.“
Technik (2015)

„Hello Barbie“

„Hello Barbie“, vertreten durch die beteiligten Hersteller Mattel und Toytalk, erhält den BigBrotherAward in der Kategorie Technik. Die Puppe ist ausgestattet mit Mikrofon und WLan. Damit zeichnet sie Gespräche auf, sendet diese zur Analyse in die Cloud und formuliert eine mehr oder weniger passende Antwort. So werden die Träume und Sorgen junger Konsument.innen auf zentralen Servern gesammelt. Diese akustische Überwachung im Kinderzimmer sendet Helikopter-Eltern sogar einen täglichen Report. In Deutschland ist diese Barbie (noch) nicht erhältlich.

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.