Suche

Suchergebnisse

25 Ergebnisse gefunden

Bild
 Logo von ChatGPT mit dem HAL-9000-Auge in der Mitte.

Microsoft

Den BigBrotherAward 2023 in der Kategorie Lebenswerk erhalt Microsoft dafür, dass es mit ihrer Marktmacht Menschen, Unternehmen und Behörden zwingt, bei deren digitalen Aktivitäten dauernd Daten in die USA zu übermitteln und sich dadurch in Echtzeit überwachbar zu machen. Damit wird Microsoft bereits zum zweiten Mal (zuerst im Jahr 2002) in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet.

Bild
Das Publikum während der BBAs 2015.
Publikumspreis (2015)

Knappes Rennen

Auch im Jahr 2015 haben wir unser Publikum befragt, welcher Preis sie besonders „beeindruckt, erstaunt, erschüttert, empört, …“ hatte.

Bild
Kärtchen mit der Aufschrift: "Book of treats". Darunter eine Grafil eines Geschenks in gelb auf grünlichem Grund.
Verbraucherschutz (2011)

Büchergutscheine

Der BigBrotherAward 2011 in der Kategorie Verbraucherschutz geht an den Verlag für Wissen und Information in Starnberg für das Abschöpfen von Adressen als Gegenleistung für Büchergutscheine. Der „Verlag“, von dem man im Buchhandel gar keine Bücher kaufen kann, der aber Geschäftsbeziehungen zu einem Vitaminpillenhersteller und Finanzdienstleistern unterhält, lässt Schulen in seinem Namen Büchergutscheine an Kinder verteilen. Die „Geschenke“ bekommt man aber nur, wenn man Namen und Anschrift des Kindes und mindestens eines Elternteils zurück meldet. Die Jury der BigBrotherAwards hält diese Praxis für besonders kritikwürdig, weil Schulen nicht als Datenpools für die Wirtschaft missbraucht werden dürfen.

29.3.2018 – Update zum BBA 2015

Als Spielzeug getarnte Überwachungswerkzeuge

Ob Tracker in Schulranzen platziert (BBA 2004) oder ob Puppen mit Abhörgeräten verkauft werden (BBA 2015) – immer wieder versuchen verantwortungslose Firmen aus der Angst von Eltern (Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder) Profit zu schlagen. Gepaart mit dem Spieltrieb von Kindern, schleichen sich immer mehr Spione in Kinderzimmer ein.

Bild
Eine schwarze Datenkrake mit der Aufschrift "change.org". In den Tentakeln hält sie diverse Logos sozialer Medien (Facebook, Twitter, E-Mail). Im Hintergrund blauer Binärcode.
Wirtschaft (2016)

Change.org

Die US-Firma und Kampagnenplattform change.org erhält den BigBrotherAward 2016 in der Kategorie Wirtschaft für ihr Geschäftsmodell, personenbezogene Daten von Unterzeichner.innen zusammen mit deren politischen Meinungsäußerungen zu vermarkten. Change.org kommt als alternatives Projekt daher, ist aber eine gewinnorientierte US-Firma. Dabei gibt es datenschutzrechtlich viele Mängel, zum Beispiel werden die Daten der Nutzer.innen auch weiterhin in den USA gespeichert, obwohl der Europäische Gerichtshof das "Safe Harbor"-Ankommen für ungültig erklärt hat.

Bild
Zeitstrahl beginnend 2021 und endend mit den BigBrotherAwards 2023. 13 verschiedene Ereignisse sind darin eingetragen: alles Briefe von Finleap.
Finanzen (2023)

finleap connect GmbH

Den BigBrotherAward in der Kategorie Finanzen erhält das Fintech-Unternehmen finleap dafür, dass es über Jahre hinweg fälschlicherweise Informationen zum Kontowechsel an Firmen schickt, die mit dem Vorgang nichts zu tun haben. Dabei geraten Namen, Geburtsdaten und neue Kontonummern von Betroffenen in falsche Hände. Mehrmalige Hinweise hat die Firma ignoriert.

Bild
Das Logo von prudsys präsent in der Mitte. Rechts daneben ein Kassenbon im Hintergrund. Darunter der Text: „Jeder Kaffee, den Sie kaufen, kann gegen Sie verwendet werden!“
Verbraucherschutz (2017)

Prudsys AG

Die Firma Prudsys AG erhält den BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Verbraucherschutz, weil sie Software anbietet, die Preisdiskriminierung erlaubt. Diese Software legt einen Preis fest, je nachdem, was sie über den jeweiligen Kunden herausfinden kann. Damit zählt nicht mehr, was ein Produkt kostet oder wert ist. So kommt es, dass zwei Menschen unterschiedliche Preise für die gleiche Ware bezahlen müssen.

Bild
Collage: Auf der linken Seite padeluun am Redner.innenpult der BBAs 2019. Auf der rechten Seite ein Zitat aus seiner Laudatio.
Verbraucherschutz (2019)

ZEIT Online

Der Online-Auftritt der „Zeit“ erhält den BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz: Erstens für Werbetracker und den Facebook-Pixel. Zweitens für die Nutzung von Google-Diensten beim Projekt „Deutschland spricht“. Damit werden politische Ansichten von Menschen auf Servern in den USA gespeichert. Drittens dafür, dass sie sich das Nachfolgeprojekt von „Deutschland spricht“ von Google haben finanzieren lassen. Dieser faustische Pakt mit einer der größten Datenkraken beschädigt die journalistische Unabhängigkeit.

Bild
Das Doctolib-Logo zentral in der Mitte. Links davon eine Grafik einer Ärztin, rechts davon ein Grafik eines Patienten. Im Hintergrund des Logos ein Kraken.
Gesundheit (2021)

Doctolib GmbH

Den BigBrotherAward 2021 in der Kategorie Gesundheit erhält die Firma Doctolib GmbH, Berlin. Doctolib bietet insbesondere die Vermittlung von Arztterminen über ihre Plattform an. Diese Daten werden unter Missachtung der Vertraulichkeitsverpflichtung verarbeitet und laut Datenschutzvereinbarung auch im Rahmen kommerzieller Marketingzwecke genutzt.

Bild
Collage: Präsent in der Mitte oben das Logo von Google. Links darunter ein Stapel Geld, mittig darunter persönliche Daten, rechts darunter ein Richter.innenhammer.
Was mich wirklich wütend macht (2021)

Google

Google erhält den BigBrotherAward 2021 für jüngst offenbar gewordene massive Manipulation des Internet-Werbemarktes, Aushungern von Kreativen und Medien sowie Enteignung unserer digitalen Persönlichkeiten.

Bild
Illustration: Ein Kind wird auf dem Kopf getätschelt. Deneben das Wort „Technikpaternalismus“.

Technikpaternalismus

Dies ist kein Preis für einen einzelnen Kandidaten, sondern ein Hinweis auf ein größeres Problem: Technik, die uns bevormundet, gängelt und nervt mit Besserwisserei, die Menschen Entscheidungen abnimmt, sie lückenlos überwacht, keinerlei Abweichungen, Ausnahmen oder gar Individualismus erlaubt. Sanktioniert wird mit strafendem Piepston, Petzen bei Behörden oder schlicht Funktionsverweigerung.

Über die BigBrotherAwards

Spannend, unterhaltsam und gut verständlich wird dieser Datenschutz-Negativpreis an Firmen, Organisationen und Politiker.innen verliehen. Die BigBrotherAwards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt.

Ausgerichtet von (unter anderem):

BigBrother Awards International (Logo)

BigBrotherAwards International

Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet.